ABB S800 I/O für Advant Master

ABB S800 I/O für Advant Master DCS, ein hochmodulares und flexibles verteiltes I/O-System für Advant Controller 410 und Advant Controller 450.

S800 I/O ist ein hochmodulares und flexibles Prozess-E/A-System, das E/A an die Controller der Advant Controller 400-Serie verteilt und dabei hauptsächlich den leistungsstarken Advant Fieldbus 100 verwendet.

Zu den Systemfunktionen gehören:
-Flexibilität, die eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Installationsanordnungen ermöglicht, klein oder groß, horizontal oder vertikal, im Innen- oder Außenbereich, zur Wandmontage oder als Standgerät
-Sicherheit, einschließlich Funktionen wie mechanische Kodierung von Modulen und individuelle Sicherheitswerte für Ausgangskanäle
- Modularität, die eine schrittweise Erweiterung ermöglicht, ohne dass Engpässe entstehen
-Kosteneffizienz, da Sie bei Hardware, Verkabelung, Installation und Wartung sparen
-Zuverlässigkeit dank Funktionen wie Autodiagnose und Redundanz mit stoßfreier, automatischer Umschaltung
Robustheit: S800 I/O hat strenge Typprüfungen führender maritimer Inspektions- und Klassifikationsgesellschaften bestanden und bestätigt, dass die Geräte auch unter extremsten Bedingungen zuverlässig und langlebig arbeiten. Alle S800 I/O-Module sind G3-klassifiziert.

S800 IO

S800 E/A-Station
Eine S800-E/A-Station kann aus einem Basiscluster und bis zu sieben zusätzlichen E/A-Clustern bestehen. Der Basiscluster besteht aus einer Feldbus-Kommunikationsschnittstelle und bis zu zwölf E/A-Modulen. Die E/A-Cluster 1 bis 7 bestehen aus einem optischen Modulbus-Modem und bis zu zwölf E/A-Modulen. Eine S800-E/A-Station kann maximal 24 E/A-Module enthalten. Die E/A-Cluster 1 bis 7 sind über eine optische Modulbus-Erweiterung mit dem FCI-Modul verbunden.

ModulBus
Das Feldbus-Kommunikationsschnittstellenmodul kommuniziert mit seinen E/A-Modulen über den ModuleBus. Der ModuleBus kann bis zu 8 Cluster unterstützen, einen Basiscluster und bis zu 7 E/A-Cluster. Der Basiscluster besteht aus einem Kommunikationsschnittstellenmodul und E/A-Modulen. Ein E/A-Cluster besteht aus einem optischen ModuleBus-Modem und E/A-Modulen. Die optischen ModuleBus-Modems werden über optische Kabel mit einem optionalen optischen ModuleBus-Portmodul am Kommunikationsschnittstellenmodul verbunden. Die maximale Länge der optischen ModuleBus-Erweiterung hängt von der Anzahl der optischen ModuleBus-Modems ab. Die maximale Länge zwischen zwei Clustern beträgt 15 m (50 Fuß) mit Kunststofffaser und 200 m (667 Fuß) mit Glasfaser. Werkseitig hergestellte optische Kabel (Kunststofffaser) sind in den Längen 1,5, 5 und 15 m (5, 16 oder 49 Fuß) erhältlich. Die optische ModuleBus-Erweiterung kann auf zwei Arten aufgebaut werden, als Ring oder als Duplex-Kommunikation.

Feldbus-Kommunikationsschnittstellenmodule
Die Fieldbus Communication Interface (FCI)-Module verfügen über einen Eingang für eine 24-V-Gleichstromversorgung. Die FCI liefert 24 V Gleichstrom (von der Quelle) und isolierte 5 V Gleichstromversorgung über die ModuleBus-Anschlüsse an die E/A-Module des Basisclusters (maximal 12). Es gibt drei FCI-Typen: einen für einzelne Advant Fieldbus 100-Konfigurationen, einen für redundante Advant Fieldbus 100-Konfigurationen und einen für einzelne PROFIBUS-Konfigurationen. Als Stromquelle können die SD811/812-Netzteile, Batterien oder andere Stromquellen der IEC664-Installationskategorie II dienen. Zwei 24-V-Stromstatuseingänge zur Überwachung redundanter 1:1-Netzteile sind ebenfalls vorhanden.

Modulabschlusseinheiten
Termination Units sind als Compact MTU oder Extended MTU erhältlich. Eine Compact MTU bietet üblicherweise den Anschluss eines Kabels pro Kanal für ein 16-Kanal-Modul. Bei Compact MTU muss die Stromverteilung der Feldstromkreise bei Bedarf mit externen Klemmenblöcken und strombegrenzenden Komponenten erfolgen. Extended MTU mit gruppenweise isolierten Schnittstellen ermöglicht den Anschluss von Feldstromkreisen mit zwei oder drei Kabeln und verfügt über gruppenweise oder individuelle Sicherungen (maximal 6,3 A Glasröhren) zur Versorgung der Feldobjekte. Extended MTU mit zwei oder drei Kabelanschlüssen ermöglicht den direkten Anschluss von Feldobjektkabeln. Der Bedarf an externer Rangierung wird daher bei Verwendung von Extended MTU drastisch reduziert oder eliminiert.

Optische Modulbus-Erweiterung
Durch die Verwendung eines optischen ModuleBus-Portmoduls auf dem Feldbus kann das ModuleBus-Kommunikationsschnittstellenmodul erweitert werden und kommuniziert über ein optisches Kabel mit dem optischen ModuleBus-Modem im E/A-Cluster.

Von der Advant Controller 400-Serie unterstützte S800-E/A-Module:

S800L I/O-Sortiment
AI801 Analog, 1*8 Eingänge. 0…20 mA, 4...20 mA, 12 Bit, 0,1 %
AO801 Analog, 1*8 Ausgänge, 0…20 mA, 4...20 mA, 12 Bit.
DI801 Digital, 1*16 Eingänge, 24V DC
DO801 Digital, 1*16 Ausgänge, 24V DC, 0,5A kurzschlussfest

S800 E/A-Sortiment
AI810 Analog, 1*8 Eingänge 0(4) ... 20mA, 0 ... 10V
AI820 Analog, 1*4 Eingänge, bipolar differenziell
AI830 Analog, 1*8 Eingänge, Pt-100 (RTD)
AI835 Analog, 1*8 Eingänge, TC
AI890 Analog, 1*8 Eingänge. 0…20 mA, 4...20 mA, 12 Bit, IS. Schnittstelle
AO810 Analog, 1*8 Ausgänge 0(4) ... 20mA
AO820 Analog, 4*1 Ausgänge, bipolar einzeln isoliert
AO890 Analog 1*8 Ausgänge. 0…20 mA, 4...20 mA, 12 Bit, IS. Schnittstelle
DI810 Digital, 2*8 Eingänge, 24V DC
DI811 Digital, 2*8 Eingänge, 48V DC
DI814 Digital, 2*8 Eingänge, 24V DC, Stromquelle
DI820 Digital, 8*1 Eingänge, 120V AC/110V DC
DI821 Digital, 8*1 Eingänge, 230V AC/220V DC
DI830 Digital, 2*8 Eingänge, 24V DC, SOE-Handling
DI831 Digital, 2*8 Eingänge, 48V DC, SOE-Handling
DI885 Digital, 1*8 Eingänge, 24V/48V DC, Überwachung offener Schaltkreise, SOE-Handling
DI890 Digital, 1*8 Eingänge, IS-Schnittstelle
DO810 Digital, 2*8 Ausgänge 24V, 0,5A kurzschlussfest
DO814 Digital, 2*8 Ausgänge 24V, 0,5A kurzschlussfest, Stromsenke
DO815 Digital, 2*4 Ausgänge 24V, 2A kurzschlussfest, Stromsenke
DO820 Digital, 8*1 Relaisausgänge, 24-230 V AC
DO821 Digital, 8*1 Relaisausgänge, Öffnerkanäle, 24-230 V AC
DO890 Digital, 1*4 Ausgänge, 12 V, 40 mA, IS-Schnittstelle
DP820 Impulszähler, 2 Kanäle, Impulszählung und Frequenzmessung 1,5 MHz.


Veröffentlichungszeit: 19. Januar 2025